Umkehrprismen

Umkehrprismen
Umkehrprismen,
 
Optik: alle Einzelprismen oder Kombinationen aus solchen, deren primärer Zweck die Bildumkehr (Vertauschen zweier Seiten) oder die Bildaufrichtung (Drehung eines Kopf stehenden Bildes um 180º) ist. Für die Bildumkehr und -aufrichtung wird ähnlich wie bei den Umlenkprismen die Reflexion an Grenzflächen der Prismen ausgenutzt. Bei der Spiegelung an einer ebenen spiegelnden Fläche werden bei schrägem Lichteinfall die Seiten (oder oben und unten) vertauscht. Da zweimaliges Spiegeln einer Drehung äquivalent ist, kann durch geeignete Orientierung einer geraden Zahl spiegelnder Ebenen die Drehung eines Bildes um einen beliebigen Winkel, insbesondere auch um 180º erreicht werden, zugleich mit der gewünschten Richtung des Strahlenbündels; bei vielen U. wird die Bildaufrichtung mithilfe einer Dachkantfläche (Dachkantprisma) erreicht. Man findet zahlreiche Ausführungsformen von U. Es gibt sowohl bildumkehrende als auch bildaufrichtende U. als Geradsichtprismen mit und ohne parallele Strahlversetzung, auch mit Strahlumlenkung, meist um 90º. Ein einfaches Geradsichtprisma mit Bildumkehr ist das Reversionsprisma; mit ihm kann durch Kombination mit einem weiteren gleichartigen Prisma oder durch Modifikation zu einem Dachkantprisma auch vollständige Bildaufrichtung erzielt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Teleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galileisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galileiteleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Holländisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Kepler-Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Kepler-Teleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Keplersches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Linsenfernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”